Home
Publikationen
Online-Texte
Rundfunksendungen
Über
DDR | Tradition | Komponisten | Interpreten | Festivals | Analysen | Schnebel | Orte | Klangkunst | Theater | Rundfunk | Vermittlung | Experiment
An den Rändern des Maßes. Der Komponist Gerald Eckert [als Herausgeberin + Autorin], Wolke, Hofheim 2013
Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck, Andrea Neumann (Hrsg.), echtzeitmusik berlin, selbstbestimmung einer Szene, Hofheim: Wolke Verlag 2011
Der Südwestfunk Baden-Baden und die neue Musik. Eine Rundfunkanstalt als Anreger, Förderer und Mäzen – Grundlegungen und Profilierung 1946 - 1970, Pfau Verlag, Saarbrücken 2004
Dieter Schnebel: Lesegänge durch Leben und Werk, Schott, Mainz 2001
Musik im Raum – Raum in der Musik. Ein Beitrag zur Geschichte der seriellen Musik, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1997
»Wir waren eine Gemeinschaft gegen Dummheit ...« Eine musikkulturelle Bestandsaufnahme der Wendezeit, in: positionen. Texte zur aktuellen Musik "Experiment DDR", 81, 2009
Ferment and New Departures: The Last Generation of East German Composers, in: Contemporary Music Review, Volume 12 Part 1, Harwood Academic Publishers 1995
Anpassen, Widersetzen, Aufgeben. Komponieren nach einem politischen Umbruch. Zur Situation der DDR-Komponisten im wiedervereinigten Deutschland, Vortrag beim Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß Neue Musik, Ästhetik Ideologie, Leuven, 2.-4. 3. 1993, Katholieke Universiteit Leuven, veröff. in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 17, 1993
Junge Berliner Komponisten – made in GDR (III): Lutz Glandien, in: Neue Berlinische Musikzeitung, Hefte 3, 1992
Helmut Zapf: rivolto (s'ouvrier et se changer), für Englischhorn (Oboe), Viola und Kontrabaß (1989), in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 13, 1992
[mehr]
Verstoß gegen alle Regeln. Aspekte einer Versöhnung im Werk Dieter Schnebels, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 24, 1995
Neubeginn? – Wertmaßstäbe für eine zeitgenössische DDR-Musik im Spiegel der Tagespresse der 50er Jahre oder »Wir haben weniger Neues als Altes«, Vortrag beim Kolloquium Musikentwicklung und Musikkultur der 50er Jahre, Akademie der Künste der DDR 1990
Modelle des Erbens – Bach, Händel und Schütz in Werken von DDR-Komponisten (Reiner Bredemeyer, Siegfried Thiele, Friedrich Schenker, Gerhard Tittel, Ruth Zechlin), in: Musik und Gesellschaft, 1, 1986
Konzertdokument der Woche: 20 Jahre Edition Juliane Klein: Ulrich Kreppein, Stefan Pohlit, Deutschlandfunk Köln: Atelier Neue Musik, 23.2. 2020
Transkulturelles Komponieren. Amen Feizabadis Suche nach einer neuen Narrativität, Deutschlandfunk Köln: Atelier Neue Musik, 06.06. 2020
100 Jahre Bauhaus. Eberhard Klemms Spurensuche nach Stefan Wolpe, Deutschlandfunk Köln: Atelier Neue Musik, 27.04. 2019
Soziale Einmischung. Ein Erbe der Avantgarde wird reanimiert: Isabel Mundry, Helmuth Oering, Christoph Ogiermann, Deutschlandfunk Köln: Atelier Neue Musik, 26.5. 2018
Scharf von Erkenntnis und bitter vor Sehnsucht. Helmut Oehrings Weg zu einer authentischen Musik, Deutschlandfunk Kultur: Neue Musik, 14.6. 2018
Musik im zeitgenössischen Denkraum. Zur innovativen Konzertpraxis des Ensembles Phønix16, Deutschlandfunk Kultur: Neue Musik, 20.11. 2018
Vernetzen statt besetzen. Orchesteralternativen in der Ensembleszene neuer Musik, Deutschlandradio Kultur Berlin: Neue Musik, 13.3. 2017
Anna Clementi – Lust der Verwandlung – Perücken sammeln, Dlf Musikjournal: Reihe „Das andere Gesicht“, 8.8. 2017
Luxus Neue Musik. Das Ensemble Lux:NM spielt Kompositionen von Paul Frick, Gordon Kampe, Steingrímur Rohloff, Maximilian Marcoll und Sarah Nemtsov, Deutschlandfunk Köln 3.12. 2016
Die Ensemble Gesellschaft. Eine Offensive für die Gesellschaftsfähigkeit neuer Musik, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 101, 2014
Die Natur ist mein Festspielhügel. Landschaftsopern beim Festival Neue Musik Rümlingen 2018, Deutschlandfunk Köln: Atelier Neue Musik, 29.12. 2018
MaerzMusik – Festival für Zeitfragen. Das Zeitgenössische als Musik neu hinterfragen – ein Gespräch mit dem neuen künstlerischen Leiter Berno Odo Polzer, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 103, 2015
Verpasste Chancen und notwendige Korrekturen. Zur Entwicklung der Festival- und Konzertkultur zeitgenössischer Musik nach 1989, in: Österreichische Musikzeitung, 5 2014
Rainy days. Paint it black. Zur neuen Musik in Luxemburg, Rundfunksendung, DeutschlandRadio Kultur, 19.2. 2008
Grenzüberschreitungen in Rümlingen. Zwölf Jahre Neue Musik, Theater und Installationen in einem Schweizer Dorf, Rundfunksendung DeutschlandRadio Berlin, 9.9. 2001
Daniel Ott, klangkörperklang. Komposition als reaktiver Prozeß, Rundfunksendung Neue Musik kommentiert, SWR Stuttgart, 16.6 2003
Gisela Weimann, Anfang Ende Hier Jetzt. Eigenquartettanalge mit Selbstbildwahl als: Das Ende als Anfang oder die Individualisierung des Quartetts. Zur musikalisch Seite von Gisela Weimanns audio-visueller Arbeit Anfang Ende Hier Jetzt. Eigenquartettanalge mit Selbstbildwahl, in: Gisela Weimann, Reflexionen, Refelections, edition eselsweg, Weimar 2002
Dieter Schnebel, Sinfonische Musik für mobile Musiker „Orchestra“: Schauplatz Bühne 1978 und 2000, Rundfunksendung, DeutschlandRadio Berlin, 11.11. 2001
Iris ter Schiphorst, Orchesterballade Einhundert komma Null, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 44, 2000
… vergessen … erinnern …, Jakob Ullmanns Zyklus voice, books and FIRE, Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 44, 2000
»Sind noch Lieder zu singen ...?« Mit zwei Alterswerken erneuert Dieter Schnebel das Kunstlied, Deutschlandfunk Köln: Atelier Neue Musik, 8.7. 2017
Trinität des Lebens: Glaube, Hoffnung, Liebe. Dieter Schnebels Musikalisches Kammertheater Utopien im Kontext seines Schaffens, in: Theda Webr-Lucks (Hrsgn.), Dieter Schnebel – Querdenker der musikalischen Avantgarde, München: edition text + kritik 2015
Versöhnung der Avantgarde mit dem Menschen. Zum Humanismusbild im Werk von Dieter Schnebel, Rundfunksendung, DeutschlandRadio Kultur, 17.3. 2010
Einzug … Auszug … mit der Kirche in die Welt. Zur geistlichen Musik Dieter Schnebels, in: Le Sacre. Musik – Ritus – Religiosität, hrsg. v. H. Bergmeier,Pfau Verlag, Saarbrücken 2001
Die Denkmalschmiede Höfgen/Kaditzsch - ein ungewöhnlicher Kunstort, Deutschlandradio, Musikfeuilleton, 2003
Landschaftsmusik – Musiklandschaft – ein Feature, Deutschlandradio Berlin, Musikfeuilleton, 2003
Zentren neuer Musik: Die Internationale Künstlerinnenstiftung Die Höge, Rundfunksendung, SWR Baden-Baden, 15.9. 2003
Lebendig, schrill, restlos a-bürgerlich. Zur privaten Wohnzimmer- und Clubkonzertszene in Berlin, Rundfunksendung, Deutschlandfunk Köln, 26.9.2003, als: Rückzug als Öffnung. Zur Szene privater Wohnzimmer- und Clubkonzerte in Berlin, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 57, 2003
Öffnung des privaten Raumes. Wohnzimmer-, Studio- und Küchenkonzerte in der Großstadt, Rundfunksendung, SWR Baden-Baden, 30.6. 2003
Utopie als Gegenwart. Zu einigen kompositorischen Entwürfen heute, Deutschlandradio Kultur, Sendereihe Musikfeuilleton, 28.3. 2015
Notation und Konzept. Zeitgenössische Strategien musikalischer Notation in Arbeiten von Wolfgang Heisig, Jakob Ullmann und Dmitri Kourliandski, in: Christoph Herndler/Florian Neuner (Hg.), Der unfassbare Klang. Notationskonzepte heute, Klever Verlag Wien 2014
Spurensuche. Über das Zeitgemäße in der neuen Musik, Deutschlandradio Kultur, Sendereihe Musikfeuilleton, 1.5. 2014
Modelle für die Zukunft. Die uneingelösten Utopien der Avantgarde – eine Skizze, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 98, 2014
Einige Überlegungen zur Freiheit (nicht nur) musikalischen Handelns oder: Improvisation oder Komposition, in: Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck, Andrea Neumann (Hrsg.), echtzeitmusik berlin, selbstbestimmung einer Szene, Hofheim: Wolke Verlag 2014
Diskurse um das Zeitgenössische. Impulse aus Graz: Internationale Akademie, Festival und Wettbewerb, Deutschlandfunk Köln, Atelier Neue Musik, 25.4. 2015
Armin Köhler – Nach-Ruf (27.6.1952-15.11.2014), in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik 102, 2015
Zeitgenossenschaft als Lernstoff. Die impuls academy Graz: Plattform für internationale Arbeits- und Lernprozesse, SWR Baden-Baden, Neue Musik: JetztMusik, 13.4. 2015
Der Elfenbeinturm öffnet sich … Zur Arbeit der Netzwerke Neue Musik – Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 92, 2012
The Look of the Sound. Wenn sich Musik und Bild vermählen – ein Symposium markiert Leerstellen im Kulturbetrieb, Rundfunksendung, DeutschlandRadio Kultur, 5. 6. 2012
Anhaltspunkte – eine neue Sendereihe bei Radio DDR II, in: Musik und Gesellschaft, 8, 1981
Neu aus dem Studio – eine Sendereihe zur DDR-Musik, in: Musik und Gesellschaft, 6, 1979
»Wir sind Kunst, weil wir hier sitzen …« Klangkunst, Vermittlung, Popularisierung – ein Gespräch mit Julia Gerlan und Kirsten Reese, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 92, 2012
Von akustischen Architekturen. Erkundungen mit dem Klangkünstler Andreas Oldörp über Motive seiner künstlerischen Arbeit am Alltag, Rundfunksendung, DeutschlandRadio Berlin, 29.6. 2003
Into the Dark. Sabrina Hölzers Musik-Inzenierungen im lichtlosen Raum, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 104, 2015
»Als ob etwas heineingeworfen wäre ...« Das Video-Musiktheater Falsche Arbeit, Falsche Freizeit und Freizeitspektakel von Daniel Kötter und Hannes Seidl, Rundfunksendung, Deutschlandradio Kultur, 15.11. 2011
Kopfecke, Wunderhöhle – Symbiose von Musik und Theater. Der Komponist Michael Hirsch, Rundfunksendung, DeutschlandRadio Berlin, 27.4. 2003
Das Experimentelle und die Oper. Dieter Schnebels genuines Musiktheater und dessen Konsequenzen, Rundfunksendung, MDR, 1998
Sprachverlust Sprachwerdung. Das vom konventionellen Klang befreite Musiktheater Michael Hirschs, Vortrag beim Internationales Kolloquium Musik eine Sprache? bei den 7. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, 2.-4. Oktober 1993, veröff. als: Weder Musik noch Theater. Michael Hirschs Musiktheaterprojekt Beschreibung eines Kampfes, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 14, 1993