You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Texte

Mit Musik die Welt retten? Bernhard Königs Buch "Musik und Klima - große Fragen und Antworten hinter bescheidenem Titel", in: nmz 12/01, 2024/25

Climate Music im Anthropozän. Von der Notwendigkeit „Neuer Erzählungen“, in: Neue Zeitschrift für Musik, 1,  2023

Neue Musik, in: Musikgeschichte Online [https://mugo.hfm-weimar.de/de/topics/neue-musik], hrsg. v. Lars Klingberg, Nina Noeske und Matthias Tischer, 2018ff

Experimentelle Musik, in: Musikgeschichte Online [https://mugo.hfm-weimar.de/de/topics/experimentelle-musik], hrsg. v. Lars Klingberg, Nina Noeske und Matthias Tischer,  2018ff

Ensembles neuer Musik, in: Musikgeschichte Online [https://mugo.hfm-weimar.de/de/topics/ensembles-neuer-musik], hrsg. v. Lars Klingberg, Nina Noeske und Matthias Tischer, 2018ff

Beobachten, Bezeugen, Reagieren. Transformationen des Politischen: Isabel Mundry, Helmut Oehring, Christoph Ogiermann, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 115,  2018

Was bleibt? – von der Avantgarde. Fragen von Gisela Nauck und Antworten von Hans-Joachim Hespos, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 117,  2018

Dieter Schnebel – in memoriam (15.3.1930-20.5.2018), in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 116,  2018

Gender Research in Darmstadt. Ein Interview mit dem künstlerischen Leiter der Darmstädter Ferienkurse Thomas Schäfer, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 114,  2018

Es hört einfach nicht auf … »Darmstadt und die Neue Musik in der DDR« von Wilhelm Schlüter – eine publizistische Entgleisung, Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 112,  2017

»Sacrifice« – Reflexionsraum Identität in der gleichnamigen Oper von Sarah Nemtsov und Dirk Laucke, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 111,  2017

Musik als kinetische Skulptur. Dmitri Kourliandskis Weg vom Kunstwerk zur Wahrnehmung als Kunstform, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 113,  2017

Auflösung von Musik oder Transformation? Quo vadis hybridisierte neue Musik – ein Streitgespräch mit Johannes Kreidler, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 113,  2017

»… als würde gegen eine Mauer gerannt«. Sozialistischer Realismus und seine Gegenentwürfe. Ein Gespräch mit Frank Schneider, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 108,  2016

»Und siehe da, es geht immer weiter …« – ein Gespräch mit Josef Anton Riedl über Experiment, Inhalt und Gehen als Instrument, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik 107,  2016

»Der Geldmangel bleibt …« Segen und Fluch der Projektförderung. Ein Gespräch mit der Managerin des ensembles recherche, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 109,  2016

Welt(en)aneignung(en). Ein Diskussionsbeitrag zur Debatte um Diesseitigkeit, Neuer Konzeptualismus und Neue Disziplin, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 108,  2016

Ein Raum aus akustischen und visuellen Sprachen. Wege und Stationen im Musiktheater von Helmut Oehring, in: Ein Ort für das Wagnis. Die Hellerauer Akademie für Experimentelles Musiktheater. hrsg. v. Marion Demuth, Büdingen: PFAU Verlag 2016

MaerzMusik – Festival für Zeitfragen. Das Zeitgenössische als Musik neu hinterfragen – ein Gespräch mit dem neuen künstlerischen Leiter Berno Odo Polzer, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 103, 2015

Into the Dark. Sabrina Hölzers Musik-Inzenierungen im lichtlosen Raum, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 104, 2015

Armin Köhler – Nach-Ruf (27.6.1952-15.11.2014), in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik 102, 2015

Polymediales Komponieren. Zu Um- und Neuorientierungen in der Musik von Johannes Kreidler, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 102, 2015

Trinität des Lebens: Glaube, Hoffnung, Liebe. Dieter Schnebels Musikalisches Kammertheater Utopien im Kontext seines Schaffens, in: Theda Weber-Lucks (Hrsgn.), Dieter Schnebel – Querdenker der musikalischen Avantgarde, München: edition text + kritik 2015

Notation und Konzept. Zeitgenössische Strategien musikalischer Notation in Arbeiten von Wolfgang Heisig, Jakob Ullmann und Dmitri Kourliandski, in: Christoph Herndler/Florian Neuner (Hg.), Der unfassbare Klang. Notationskonzepte heute, Wien: Klever Verlag 2014

Modelle für die Zukunft. Die uneingelösten Utopien der Avantgarde – eine Skizze, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 98, 2014

Einige Überlegungen zur Freiheit (nicht nur) musikalischen Handelns oder: Improvisation oder Komposition, in: Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck, Andrea Neumann (Hrsg.), echtzeitmusik berlin, selbstbestimmung einer Szene, Hofheim: Wolke Verlag 2014

Verpasste Chancen und notwendige Korrekturen. Zur Entwicklung der Festival- und Konzertkultur zeitgenössischer Musik nach 1989, in: Österreichische Musikzeitung, 5 2014

Konrad Boehmer in memoriam (24.5.1941-4.10.2014), in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 101,  2014

Utopie: Glaube – Utopie: Hoffnung – Utopie: Liebe. Gespräch mit Dieter Schnebel über sein Musiktheater Utopien, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 98,  2014

Reinhard Oehlschlägel in memoriam (18.7.1936-29.4.2014), in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik 100,  2014

Dekonstruktion und Gegenentwurf. Zum Konzept der Diesseitigkeit in der Musik von Martin Schüttler, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 101, 2014

Landschaftskompositionen. Komponieren mit Wegen, Distanzen und Perspektiven: der Komponist Daniel Ott, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 100, 2014

Die Ensemble Gesellschaft. Eine Offensive für die Gesellschaftsfähigkeit neuer Musik, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 101, 2014

Unbequemes Denken. Funktion, Nivellierung, Instrumentalisierung – ein Gespräch von Gisela Nauck mit Herrmann Keller, Johannes Kreidler und Manos Tsangaris, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 101, 2014

Wenn einem die Schönheit auf die Nerven geht … oder: Von den Schönheiten des Hässlichen oder: … die zweite Stufe, Vortrag: ZuHören in Winsen III: Sonderkonzert: 30 Jahre Ensemble L’ART POUR L’ART – Das Fest am 9.11. 2013

Teilung des ästhetischen Horizonts. Zum internationalen Symposium Kultur und Musik nach 1945. Ästhetik im Zeichen des Kalten Krieges, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 95, 2013

Stadt neue denken – Musik neu denken. Der Architekt Arno Brandlhuber, der Kommunikationsdesigner Carsten Stabenow und der Komponist Manos Tsangaris im Gespräch mit Gisela Nauck, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 94, 2013

Sprachklangexperimente, Klangmaschinen, elektroakustische Musik, Multimedia – Auge in Auge mit dem Staat, in: soundexchange. Experimentelle Musikkulturen in Mittelosteuropa, hrsg. v. Carsten Seiffarthm Carsten Stabenow, Golo Föllmer, Köthen: Pfau Verlag 2013

Im Klang arbeiten. Innovationen in der aktuellen Improvisationsszene, in: kunstTexte e-Journal, Ausgabe 2: Auditive Perspektiven: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hrsg. v. Matthias Haenisch, 2012

Eine uneingelöste Herausforderung oder: Kein Stockhausensches Vermächtnis: "Musik im Raum", in: "Dauerkrise Darmstadt". Neue MUsik in Darmstadt und ihre Rezeption am Ende des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Wolfgang Birtler, Christoph-Hellmut Mahling, Mainz: Schott Musik-GmbH 2012

Der Elfenbeinturm öffnet sich … Zur Arbeit der Netzwerke Neue Musik – Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 92, 2012

»Wir sind Kunst, weil wir hier sitzen …« Klangkunst, Vermittlung, Popularisierung – ein Gespräch mit Julia Gerlach und Kirsten Reese, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 92, 2012

Netzwerk Neue Musik: Zukunftsmusik. Ein Festival verankert neue Musik im Lebensalltag der Menschen, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 86, 2011

Geist und Macht. Zur Entwicklung einer musikalischen Moderne made in GDR, nur auf polnisch als: Duchowość i władza. O rozwoju muzycznego moderniszmu „made in GDR“ in: Nowa muzyka niemiecka (redaktor: Daniel Cichy), Kraków 2010

Landschaftskompositionen. Ungewöhnliche Erfahrungen in Rümlingen und Höfgen, in: positionen. Texte zur aktuellen Musik, 85, 2010

»Es darf keine Siege mehr geben ...« Zur Vermittlung des Friedensgedankens ohne Botschaft – einige Gedanken in acht Kapiteln, in: Hartmut Lück / Dieter Senghaas (Hg.), den frieden komponieren?, edition neue zeitschrift für musik, Mainz  2010

Ein neues Zeitalter der musikalischen Moderne. Zeitgenössische Musik am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: positionen. Texte zur aktuellen Musik, 84, 2010

»Der Markt richtet es nicht«. Unvollständige Skizze zur Problematik heutiger Musikpublizistik, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 85,  2010

Netzwerk Neue Musik: Erwartung erzeugen ... Ein Gespräch mit Christine Fischer, Künstlerische Leiter des Netzwerk Süd, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 84, 2010

Netzwerk Neue Musik: Musik 21 ist ein Begriff geworden ... Ein Gespräch mit Stephan Meier und Elke Moltrecht über das Netzwerk Niedersachsen, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 83, 2010

Netzwerk Neue Musik: Audience development. Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Thomas Bruns des Berliner Netzwerks ohrenstrand.net, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 82, 2010

Welt und musikalische Wirklichkeit. Die Streichquartette von Paul-Heinz Dittrich, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 81, 2009

Randgänge. Zur Klangästhetik des Komponisten Gerald Eckert, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 80, 2009

Fremdsein Liebe Scheitern Utopie. Menschenbilder in der Musik von Dieter Schnebel und Helmut Oehring, in: positionen. Texte zur aktuellen Musik, 80, 2009

Musik wie ein Mobile. Ein Gespräch mit Rebecca Saunders über »chroma« für verschiedene Kammermusikgruppen und Klangobjekte, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 78, 2009

»Wir waren eine Gemeinschaft gegen Dummheit ...« Eine musikkulturelle Bestandsaufnahme der Wendezeit, in: positionen. Texte zur aktuellen Musik "Experiment DDR", 81, 2009

Spielformen der Improvisation, CD-Booklet, Musik in Deutschland 1950-2000, Box 11: Moderne Ensemble, CD Spielformen der Improvisation,  2008

Übersetzungen. Zu den musikalischen Arbeiten von William Engelen, in: William Engelen - Verstrijken. Audioworks 1999-2008, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2008

Leben Wirklichkeit Alltag. Überlegungen und Rückblicke zu einer brisant gewordenen Problematik, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 76, 2008

Wirklichkeiten schaffen. Zur Liaison von Lebens- und Kulturrealität im Schaffen von Hans-Joachim Hespos, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 77, 2008

Vom MehrKlang zum Ohrenstrand. Gedanken und Fragen zum Netzwerk Neue Musik – ein Diskussionsangebot, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 74, 2008

Gegen die Neutronenbombe. Friedrich Schenkers Kammerspiel Missa Nigra, in: Frieder Reininghaus (Hg.), Chronik der Musik im 20. Jahrhundert, Laaber: Laaber  2007

"... was Musik überhaupt sein kann". Aufführungspraxis als Experiment, in: ANKLAENGE 2007: Zwischen Experiment und Kommerz. Zur Ästhetik elektronischer Musik, hrsg. v. Thomas Dészy, Stefan Jena, Dieter Torkewitz, Wien: Mille Tre Verlag 2007

Gebärden und Bewegung als Sprache im Raum. Das Musiktheater Helmut Oehrings, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 72, 2007

Vom Material zum Ort. Zum Experiment in der musikalischen Moderne, in: positionen. Texte zur aktuellen Musik, 70, 2007

Ohne John sähen wir alt aus. Zur Szene aktueller Musik heute, in: DAmal Saturn herankam. Neue Musik und ihr Umfeld. In Erinnerung an Karl Amadeus Hartmann zum 100. Geburtstag, München: Bayerischer Rundfunk/musica viva  2006

Ein neues Zeitalter der musikalischen Moderne. Eine Skizze zur Szene aktueller Musik heute, in: Musik-Avantgarde, Zur Dialektik von Vorhut und Nachhut. Eine Gedankensammlung für Günter Mayer zum 75. Geburtstag, hrsg.v. Hanns-Werner Heister, Martin Stroh, Peter Wicke, Oldenburg: BIS-Verlag der Carl-von-Ossiertzky Universität  2006

Im Schnittpunkt von Musik und Theater. Der Komponist Michael Hirsch, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 66, 2006

Intermediale Diskursformen. Das labor für musik:thetaer e.V. Ein Gespräch mit Daniel Kötter, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 66, 2006

Bürgerinitiativen (für ein zeitgenössisches Radio), in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 69, 2006

Michael Hirsch - ein Grenzgänger, Programmheft, Konzertreihe Musica viva München, 15.4. 2005

Experiment Rümlingen: Kompositorische Entdeckungen, in: Geballte Gegenwart. Experiment Neue Musik Rümlingen, Christoph Merian Verlag, Basel 2005

Echtzeitmusik – Alte Fragen neu: Form und Inhalt. Ein Gespräch von Gisela Nauck mit Anette Krebs, Andrea Neumann, Serge Baghdassarians, Burkhard Beins und Axel Dörner, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 62, 2005

Transparenz des Alltäglichen. Gedanken zu Sven-Åke Johanssons Arbeiten für Räder, in: Sven-Åke Johanssons, Automatismus der Rotation, Kehrer Verlag: Heidelberg  2004

»Vom radikalen Umbruch unserer Kulturlandschaft«. Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Gespräch mit der Zeitschrift Positionen, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 60, 2004

Musik als Lebensbewältigung. Der Komponist Helmut Oehring, Vortrag bei den XVII. Weingartener Tagen für neue Kammermusik vom 17.-19.11. 2003

Rückzug als Öffnung. Zur Szene privater Wohnzimmer- und Clubkonzerte in Berlin, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 57, 2003

»Try again, fail agian, fail better«.Morton Feldman spielen – die Pianisten John Tilbury und Steffen Schleiermacher, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 53, 2002

Das Ende als Anfang oder die Individualisierung des Quartetts, in: Gisela Weimann, Reflexionen, Refelections, Weimar: edition eselsweg  2002

Visionen und Realitäten. Die Internationale Künstlerinnenstiftung Die Höge, in: nmz, 5, 2002

Ein Musikhaus für das 21. Jahrhundert. Zum Zentrum für zeitgenössische Oper und Musik in Berlin, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 50, 2002

Festivals neuer Musik – Alternativen. Zur Veränderung einer Veranstaltungskultur, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 52, 2002

Der Komponist Jakob Ullmann – ein Porträt, in: Neue Zeitschrift für Musik, 1, 2002

Einzug … Auszug … mit der Kirche in die Welt. Zur geistlichen Musik Dieter Schnebels, in: Le Sacre. Musik – Ritus – Religiosität, hrsg. v. H. Bergmeier, Saarbrücken: Pfau Verlag  2001

Iris ter Schiphorst, Orchesterballade Einhundert komma Null, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 44, 2000

… vergessen … erinnern …, Jakob Ullmanns Zyklus voice, books and FIRE, Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 44, 2000

Am Anfang war das Wort. Zur Dialektik von Theologie und Avantgarde im Werk Dieter Schnebels, Vortrag beim »Symposion mit Störstücken« im Rahmen „Innehalten. Dieter Schnebel 70«, Berlin, 11.-14. März 2000

Ohrstücke oder das komponierte Radio von Dieter Schnebel, in: Neue Musik und Medien [= Kongreßbericht des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik 6.-8.10.1997], hrsg. v. F. Geißler, Altenburg: Verlag Klaus-Jürgen Kamprad 2000

Am Rande der Wahrnehmung. Gespräch mit Carlo Inderhees, Rolf Julius und Klaus Lang über ästhetische und sinnliche Konsequenzen des Leisen, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 44, 2000

… vergessen … erinnern …, Jakob Ullmanns Zyklus voice, books and FIRE, Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 44,  2000

Körper-Sprache. Zu einer Komposition von Dieter Schnebel. Werk und Umfeld, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 40, 1999

Hans Joachim Hespos, OP!. Begehbare Videoszene mit Viola, Percussion und Tape, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 40, 1999

Körper-Sprache. Zu einer Komposition von Dieter Schnebel. Werk und Umfeld, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 40, 1999

Musikalische Räume, Neue Zeitschrift für Musik, 5, 1999

Zwei Minuten gegen das Vergessen. Der Schweizer Komponist Hans Wüthrich, in: Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift zum 60. Geburtstag von Helga de la Motte-Haber, Würzburg: Königshausen & Neumann 1998

»Komponieren interessiert mich nicht so sehr …«. Zur Musik von Helmut Oehring, Neue Zeitschrift für Musik, 1, 1998

Annette Schlünz, Traumkraut, Neue Musik kommentiert, SWF Baden-Baden, 24.7. 1997

Warum keine Geigen, Flöten, Oboen ...? Gedanken zu Josef Anton Riedls Paper Music I und II in: »Jeder nach seiner Fasson«. Musikalische Neuansätze heute [= Veröffentlichung der Musikakademie Rheinsberg], hrsg. v. Ulrike Liedtke, Saarbrücken: Pfau Verlag 1997

Annäherung an Gegenwart. Zu einem Streichquartett von Hans Wüthrich, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik 30, 1997

Elektronische Musik: die ersten Jahre, Von Kranichstein zur Gegenwart. 50 Jahre Darmstädter Ferienkurse 1946-1996, hrsg. v. Internationalen Musikinstitut Darmstadt, Stuttgart: DACO Verlag 1996

Verschiedene Aspekte der Raummusik, in: Von Kranichstein zur Gegenwart. 50 Jahre Darmstädter Ferienkurse 1946-1996, hrsg. v. Internationalen Musikinstitut Darmstadt, Stuttgart: DACO Verlag 1996

Ferment and New Departures: The Last Generation of East German Composers, in: Contemporary Music Review, Volume 12 Part 1, Harwood Academic Publishers 1995

Nicht nur Interpreten: das Kammerensemble Neue Musik Berlin, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 26/1996, als: „Musiker, die aus- und aufgebrochen sind. Das Kammerensemble Neue Musik Berlin“, Rundfunkporträt WDR, 27.10. 1995

Luigi Nono, A Scarlo Scarpa für Orchester, Neue Musik kommentiert, SWF Baden-Baden, 2.11. 1995

Wolf Vostells Fluxus-Medienoper Garten der Lüste, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 22, 1995

Verstoß gegen alle Regeln. Aspekte einer Versöhnung im Werk Dieter Schnebels, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 24, 1995

Der implizite Hörer: Hör-Stücke – Gehörgänge von Dieter Schnebel, in: Der Hörer als Interpret (= Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik 7), hrsg. v. H.de la Motte-Haber, R. Kopiez, Berlin: Peter Lang Verlag 1995

Zwischen Konzertsaal und Marktplatz, in: Kunst und Kultur, Stuttgart, 8, 1995

K(örper)M(aul)S(prach)W(erke) – zur klanglichen Entfesselung von Musik im Werk Dieter Schnebels zwischen 1955 und 1968, Vortrag beim Kolloquium der Paul-Sacher-Stiftung Basel, 18.12. 1995

Antithese aus dem Geist von Fluxus. Zu Wolf Vostells Fluxus-Medienoper Garten der Lüste, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 22, 1995

Die Raumperspektive des Seriellen. Von Stockhausens Kreuzspiel zu den Gruppen für 3 Orchester, Vortrag beim Stockhausen-Symposion im Rahmen der Berliner Inventionen '94, 28.-29. Januar 1994

»Die neue Form der Schönheit ist Erkenntnis«. Über Videokunst, Musik und anderes – Gespräch mit Wolf Vostell (Koautorin: S. Sanio), in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 18/1994, spanische Übers. in: Wolf Vostell, Sara-Jevo 3 Fluxus Pianos [= Katalog zur Exposició Temporal 9. Setembre – 30. Octubre 1994], Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca 1994

Anpassen, Widersetzen, Aufgeben. Komponieren nach einem politischen Umbruch. Zur Situation der DDR-Komponisten im wiedervereinigten Deutschland, Vortrag beim Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß „Neue Musik, Ästhetik Ideologie“, Leuven, 2.-4. 3. 1993, Katholieke Universiteit Leuven, in: New Music, Aesthetics and Ideologie / Neue Musik, Ästhetik und Ideologie, edited/hrsg. von Mark Delaere, Wilhelmshaven: Florian Noetzel GmbH/Verlag, Heinrichshofen-Bücher 1995. Überarbeitet in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 17, 1993

Multi-musikalische Spielräume in: Kultur aus der Mitte. Zwischen Alltag und Stadtpolitik, hrsg. v. Silke Fischer, Simone Tippach-Schneider, Tom Mustrop; Berlin: Trescher Verlag 1993

Sprachverlust Sprachwerdung. Das vom konventionellen Klang befreite Musiktheater Michael Hirschs, Vortrag beim Internationalen Kolloquium »Musik eine Sprache?« bei den 7. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, 2.-4. Oktober 1993, veröff. als: Weder Musik noch Theater. Michael Hirschs Musiktheaterprojekt Beschreibung eines Kampfes, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 14, 1993

Junge Berliner Komponisten – made in GDR: Ellen Hünigen, in: Neue Berlinische Musikzeitung, Heft 1, 1992

Junge Berliner Komponisten – made in GDR (II): Jakob Ullmann, in: Neue Berlinische Musikzeitung, Heft 3, 1992

Junge Berliner Komponisten – made in GDR (III): Lutz Glandien, in: Neue Berlinische Musikzeitung, Heft 3, 1992

Helmut Zapf: rivolto (s'ouvrier et se changer), für Englischhorn (Oboe), Viola und Kontrabaß (1989), in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 13, 1992

Jakob Ullmann, …schwarzer sand/schnee …, komposition für orchester, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 10, 1992

»… ich bin nicht der Schöpfer, der auch noch die Töne erfinden will …« Der Komponist Wolfgang Heisig (mit Werkverzeichnis), in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 13,  1992

Steffen Schleiermacher: Musik für Kammerensemble, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 6/7, 1992

Lutz Glandien: weiter so für Tonband und Streichquintett, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 4, 1992

»… ich bin nicht der Schöpfer, der auch noch die Töne erfinden will …« Der Komponist Wolfgang Heisig, Deutschlandfunk Köln. 19.7.  1992

Jakob Ullmann, … schwarzer sand/schnee …, komposition für orchester, berlin 1990/91, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 10, 1992

.. kein kostbarer Kunstgegenstand, sondern lebensnotwendig... Ein Gespräch mit Steffen Schleiermacher über die Anziehungskraft des Außereuropäischen, In. Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 12/  1992

... aus der Zeit... in den Raum. Die Gruppe EX TEMPORE – ein Porträt, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 8,  1991

Bauhütte Klangzeit Wuppertal, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 8, 1991

Avantgarde in einer postmodernen Situation – Gespräch mit Josef Anton Riedl (Koautor: A. Köhler), Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 6/7, 1991

Avantgarde in einer postmodernen Situation – Gespräch mit Dieter Schnebel, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 5, 1990

Neubeginn? – Wertmaßstäbe für eine zeitgenössische DDR-Musik im Spiegel der Tagespresse der 50er Jahre oder »Wir haben weniger Neues als Altes«, Vortrag beim Kolloquium Musikentwicklung und Musikkultur der 50er Jahre, Akademie der Künste der DDR 1990

Leipziger Komponisten: Steffen Schleiermacher, Leipzig: Edition Peters 1989

Porträt Jakob Ullmann, ... Komponieren als Utopie... (mit Werkverzeichnis), in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik 3, [Nachdruck: MusikTexte 32/33, Köln 1990] 1989

Lutz Glandien: weiter so für Tonband und Streichquintett, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 4,  1989

Junge Komponisten der DDR: Bernd Franke und Lutz Glandien, in: bulletin des Musikrates der DDR, Berlin, 2, 1989

Neugier auf das Unbekannte. Steffen Schleiermacher – Pianist, in: Musik und Gesellschaft 1, 1989

Musik (nicht nur) der Religionen – ein Festivalporträt in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 35,  1989

Nachdenken über Herausforderungen durch John Cage, Gespräch mit Ellen Hünigen und Klaus Martin Kopitz, Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 2,  1988

Hermann Keller, Quartett für 1 Klarinettisten, 1 Saxophonisten, 1 Pianisten und 1 Schlagzeuger, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 1, 1988

Junge Komponisten – Positionen und Werke (mit E. Hansen), in: Musik und Gesellschaft, 6/1987; Nachdruck in: bulletin des Musikrates der DDR 1, Berlin 1988

Jakob Ullmann, la CAnción del ánGEl desaparecido für Oboe, Englisch Horn, Posaune, Schlagzeug, Viola, Violoncello, Kontrabaß (1987/88), Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 2, 1988

Steffen Schleiermacher, Konzert für Viola und Kammerorchester, in: Musik und Gesellschaft, 10, 1988

Junge Komponisten: Zwischen »kompositorischem Müssen« und »populärem Wollen«, Vortrag beim Wissenschaftliche Kolloquium Avantgarde kontra Popularität?, 5.-6. 10. 1987, Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, 1987

Experiment und Verantwortung. Kulturbundwerkstatt Junge Komponisten im Gespräch, in: Sonntag Nr. 42, 1986

Ein Domizil der neuen Musik. 10 Jahre Theater im Palast der Republik, in: Musik und Gesellschaft, 10, 1986

Modelle des Erbens – Bach, Händel und Schütz in Werken von DDR-Komponisten (Reiner Bredemeyer, Siegfried Thiele, Friedrich Schenker, Gerhard Tittel, Ruth Zechlin), in: Musik und Gesellschaft, 1, 1986

Johannes Wallmann, rivolto für vier Instrumente, in: Musik und Gesellschaft, 9, 1985

Hermann Keller, Konzert für Klavier und Orchester (1980), in: Musik und Gesellschaft, 3, 1985

Hermann Keller, Konzert für Klavier und Orchester (1980), in: Musik und Gesellschaft, 3, 1985

Porträt: Tangenten – rivolto – Steinklang. Die gruppe neue musik weimar, in: Musik und Gesellschaft, 1, 1984

Georg Katzer, Konzert für Violine und Kammerorchester, in: Musik und Gesellschaft, 8, 1984

Duck and cover '83 (Heiner Goebbels, Fred Frith) – eine musikalische Collage für Stimme, Instrumente, Geräusche, Tonband. Eine analytische Betrachtung, in: Musik und Gesellschaft, 7, 1984

Peters Concertino – Brücken der Musik, Arbeitsgespräch mit Fitz Rößler und Armin Köhler, in: Musik und Gesellschaft, 9, 1984

Erwin Schulhoffs Oratorium Das Kommunistische Manifest, in: Musik und Gesellschaft, 3, 1983

Erfahrungsaustausch: Neues kompositorisches Schaffen im Zusammenwirken der Künste, in: Musik und Gesellschaft, 9, 1981

Anhaltspunkte – eine neue Sendereihe bei Radio DDR II, in: Musik und Gesellschaft, 8, 1981

Arbeitsgruppe junger Komponisten in Dresden, in: Musik und Gesellschaft, 9, 1980

Junge Komponisten stellen sich vor, in: Musik und Gesellschaft, 8, 1979

Che Guevara – Sinfonische Suite für Orchester, Tasteninstrumente und Rhythmusgruppe der Gruppe Lift, in: Musik und Gesellschaft, 2, 1979

Neu aus dem Studio – eine Sendereihe zur DDR-Musik, in: Musik und Gesellschaft, 6, 1979