Arbeit und privates Leben verschmolzen miteinander. Arbeit war auch Reisen, Geselligkeit, Kennenlernen interessanter Menschen, von denen einige Freunde wurden, Entdecken neuer Städte und Landschaften, künstlerische und kulturelle Erlebnisse. Der private Teil meines Lebens gehört meinem Mann, unserem Sohn, seiner Frau und den drei Enkeln.
Wichtige Stationen: Studium der Musik- und Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu (Ost)Berlin – Kennenlernen meines Mannes Peter Wicke, Heirat 1975 – Chance 1975 nach dem Studium, als Redakteurin in einer der wichtigsten Musikzeitschriften der DDR, "Musik und Gesellschaft", zu arbeiten – Geburt unseres Sohnes 1976 – Eigenkündigung bei "Musik und Gesellschaft" 1988 wegen unerträglich gewordener ideologischer Einengung – 1988 unmögliche Möglichkeit in der DDR: Gründung der alternativen, privat verantworteten Zeitschrift "Positionen. Beiträge zur neuen Musik" am Verlag VEB Edition Peters Leipzig auf Initiative von Armin Köhler (finanziert vom Verlag) – Besuch des Avantgarde-Musikfestivals "Wutiker Steinberg Stadel Konzerte" von Roswitha Trexler und Fritz Hennenberg in der Prignitz seit 1985 mit dem Kennenlernen Dieter Schnebels und seiner "Maulwerker" im Juni 1989 – mit Armin Köhler Organisation zweier "Klanghaus"-Veranstaltungen: im Berliner Planetarium (Februar 1989, Kennenlernen von Josef Anton Riedl) und im Haus der Jungen Talente, Klosterstraße (Februar 1990) – Mauerfall November 1989 und Wiedervereinigung von DDR und BRD – eine sozial alles komplett umwälzende Zeit begann – unvergessliches Erlebnis Ende Januar 1990: vollständige Aufführung (25 Stunden ohne Pause) von Erik Saties "Vexations" auf dem Todesstreifen zwischen Reichstag und Charité mit 16 PianistInnen aus Ost und West (Organisation: Harald-Alexander Korb).
Weitere Stationen und Ereignisse: 1995 Promotion an der Technischen Universität Berlin bei Professorin Helga de la Motte-Haber – Anfrage Dieter Schnebels, seine Biografie zu schreiben – Einladung Josef Anton Riedls 1991 zu den "Klangaktionen München" – Liquidierung des VEB Edition Peters Leipzig 1991 – Übergabe der Rechte an den "Positionen" an Armin Köhler und mich – Beginn des Abenteuers "Positionen" als unabhängige Fachzeitung für neue Musik im Eigenverlag auf dem freien Markt nach dem Vorbild der "MusikTexte" – die Arbeit wurde in Personalunion von Chefredakteurin, Geschäftsführerin, Vertrieb, Anzeigenakquise, bald ohne Armin Köhler, zum wichtigsten (einkommensarmen), beruflichen Standbein, ergänzt durch Radiofeatures für verschiedene Redaktionen neuer Musik des ÖRR – Gründung des Redaktionsbeirats Ost/West, ohne den es die "Positionen" so nicht gegeben hätte (Dank an Helga de la Motte-Haber, Barbara Barthelmes, Sabine Sanio, Marion Saxer, Stefan Fricke, Björn Gottstein, Ulrich Mosch, Christian Scheib, Jens Schubbe) – 1999 Umzug aus dem laut und aggressiv gewordenen Berlin nach Mühlenbeck (Oberhavel) – Kennenlernen zweier Festivals, die die Erfahrung von Landschaft durch Musik bzw. das menschliche Miteinander diverser Kulturen thematisieren: "Festival Rümlingen" (Schweiz) seit 1994 und Osterfestival Hall/Innsbruck (österreich) seit 1998 – 2010 und 2011 Reise nach Neuseeland mit seinen überwältigenden Landschaften – 2018 Beendigung der Arbeit an den "Positionen" und Weitergabe an die nächste Generation – 2018-2019: Konzept "Diskurs-Salon: Musikalische Zeitfragen" mit 5 Veranstaltungen, zusammen mit Sarah Nemtsov im Salon nemtsov&nemtsov-Raum für Kunst und Diskurs (1.12.2018, 23.2., 27.4., 29.6., 7.12.2019) – 2018 Gründung der Projektgruppe Musik im Förderverein Naturpark Barnim e.V. zur Organisation der "Klanglandschaften. Ein Festival in Zeiten des Klimawandels" (zusammen mit Uli Aumüller, Ludger Kisters) – Beginn der Auseinandersetzung mit dem Themenbereich ökologische Krise und Klimakommunikation durch Künste und Musik – seit 2019 Konzeptentwicklung und Veranstaltung der "Klanglandschaften" ff.: 2019 "musik sehen|natur hören", 2021 "Festival Neue Musik & Natur", 2022 "Gefährdungszonen Wald und Wiese", 2023 "Parlament der Natur", 2024 Konferenz: "Klima, Klang, Transformation" + Festival "TonLandschaften" (zusammen mit Uli Aumüller (bis 2021), Elke Moltrecht, Dag Lohde (bis 2022), Nina Rohlfs, Johanna Madden, Paul Hübner (seit 2022)