You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Komponieren

Beobachten, Bezeugen, Reagieren. Transformationen des Politischen: Isabel Mundry, Helmut Oehring, Christoph Ogiermann, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 115,  2018

Was bleibt? – von der Avantgarde. Fragen von Gisela Nauck und Antworten von Hans-Joachim Hespos, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 117,  2018

Dieter Schnebel – in memoriam (15.3.1930-20.5.2018), in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 116,  2018

»Sacrifice« – Reflexionsraum Identität in der gleichnamigen Oper von Sarah Nemtsov und Dirk Laucke, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 111,  2017

Musik als kinetische Skulptur. Dmitri Kourliandskis Weg vom Kunstwerk zur Wahrnehmung als Kunstform, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 113,  2017

Auflösung von Musik oder Transformation? Quo vadis hybridisierte neue Musik – ein Streitgespräch mit Johannes Kreidler, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 113,  2017

»Und siehe da, es geht immer weiter …« – ein Gespräch mit Josef Anton Riedl über Experiment, Inhalt und Gehen als Instrument, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik 107,  2016

Ein Raum aus akustischen und visuellen Sprachen. Wege und Stationen im Musiktheater von Helmut Oehring, in: Ein Ort für das Wagnis. Die Hellerauer Akademie für Experimentelles Musiktheater. hrsg. v. Marion Demuth, Büdingen: PFAU Verlag 2016

Polymediales Komponieren. Zu Um- und Neuorientierungen in der Musik von Johannes Kreidler, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 102, 2015

Trinität des Lebens: Glaube, Hoffnung, Liebe. Dieter Schnebels Musikalisches Kammertheater Utopien im Kontext seines Schaffens, in: Theda Weber-Lucks (Hrsgn.), Dieter Schnebel – Querdenker der musikalischen Avantgarde, München: edition text + kritik 2015

Konrad Boehmer in memoriam (24.5.1941-4.10.2014), in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 101,  2014

Utopie: Glaube – Utopie: Hoffnung – Utopie: Liebe. Gespräch mit Dieter Schnebel über sein Musiktheater Utopien, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 98,  2014

Dekonstruktion und Gegenentwurf. Zum Konzept der Diesseitigkeit in der Musik von Martin Schüttler, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 101, 2014

Landschaftskompositionen. Komponieren mit Wegen, Distanzen und Perspektiven: der Komponist Daniel Ott, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 100, 2014

Welt und musikalische Wirklichkeit. Die Streichquartette von Paul-Heinz Dittrich, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 81, 2009

Randgänge. Zur Klangästhetik des Komponisten Gerald Eckert, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 80, 2009

Fremdsein Liebe Scheitern Utopie. Menschenbilder in der Musik von Dieter Schnebel und Helmut Oehring, in: positionen. Texte zur aktuellen Musik, 80, 2009

Musik wie ein Mobile. Ein Gespräch mit Rebecca Saunders über »chroma« für verschiedene Kammermusikgruppen und Klangobjekte, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 78, 2009

Wirklichkeiten schaffen. Zur Liaison von Lebens- und Kulturrealität im Schaffen von Hans-Joachim Hespos, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 77, 2008

Gegen die Neutronenbombe. Friedrich Schenkers Kammerspiel Missa Nigra, in: Frieder Reininghaus (Hg.), Chronik der Musik im 20. Jahrhundert, Laaber: Laaber  2007

Gebärden und Bewegung als Sprache im Raum. Das Musiktheater Helmut Oehrings, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 72, 2007

Im Schnittpunkt von Musik und Theater. Der Komponist Michael Hirsch, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 66, 2006

Michael Hirsch - ein Grenzgänger, Programmheft, Konzertreihe Musica viva München, 15.4. 2005

Transparenz des Alltäglichen. Gedanken zu Sven-Åke Johanssons Arbeiten für Räder, in: Sven-Åke Johanssons, Automatismus der Rotation, Kehrer Verlag: Heidelberg  2004

Musik als Lebensbewältigung. Der Komponist Helmut Oehring, Vortrag bei den XVII. Weingartener Tagen für neue Kammermusik vom 17.-19.11. 2003

Das Ende als Anfang oder die Individualisierung des Quartetts, in: Gisela Weimann, Reflexionen, Refelections, Weimar: edition eselsweg  2002

Der Komponist Jakob Ullmann – ein Porträt, in: Neue Zeitschrift für Musik, 1, 2002

Einzug … Auszug … mit der Kirche in die Welt. Zur geistlichen Musik Dieter Schnebels, in: Le Sacre. Musik – Ritus – Religiosität, hrsg. v. H. Bergmeier, Saarbrücken: Pfau Verlag  2001

Iris ter Schiphorst, Orchesterballade Einhundert komma Null, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 44, 2000

… vergessen … erinnern …, Jakob Ullmanns Zyklus voice, books and FIRE, Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 44, 2000

Am Anfang war das Wort. Zur Dialektik von Theologie und Avantgarde im Werk Dieter Schnebels, Vortrag beim »Symposion mit Störstücken« im Rahmen „Innehalten. Dieter Schnebel 70«, Berlin, 11.-14. März 2000

Ohrstücke oder das komponierte Radio von Dieter Schnebel, in: Neue Musik und Medien [= Kongreßbericht des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik 6.-8.10.1997], hrsg. v. F. Geißler, Altenburg: Verlag Klaus-Jürgen Kamprad 2000

Körper-Sprache. Zu einer Komposition von Dieter Schnebel. Werk und Umfeld, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 40, 1999

Hans Joachim Hespos, OP!. Begehbare Videoszene mit Viola, Percussion und Tape, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 40, 1999

Körper-Sprache. Zu einer Komposition von Dieter Schnebel. Werk und Umfeld, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 40, 1999

Zwei Minuten gegen das Vergessen. Der Schweizer Komponist Hans Wüthrich, in: Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift zum 60. Geburtstag von Helga de la Motte-Haber, Würzburg: Königshausen & Neumann 1998

»Komponieren interessiert mich nicht so sehr …«. Zur Musik von Helmut Oehring, Neue Zeitschrift für Musik, 1, 1998

Annette Schlünz, Traumkraut, Neue Musik kommentiert, SWF Baden-Baden, 24.7. 1997

Annäherung an Gegenwart. Zu einem Streichquartett von Hans Wüthrich, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik 30, 1997

Luigi Nono, A Scarlo Scarpa für Orchester, Neue Musik kommentiert, SWF Baden-Baden, 2.11. 1995

Wolf Vostells Fluxus-Medienoper Garten der Lüste, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 22, 1995

Verstoß gegen alle Regeln. Aspekte einer Versöhnung im Werk Dieter Schnebels, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 24, 1995

Der implizite Hörer: Hör-Stücke – Gehörgänge von Dieter Schnebel, in: Der Hörer als Interpret (= Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik 7), hrsg. v. H.de la Motte-Haber, R. Kopiez, Berlin: Peter Lang Verlag 1995

Die Raumperspektive des Seriellen. Von Stockhausens Kreuzspiel zu den Gruppen für 3 Orchester, Vortrag beim Stockhausen-Symposion im Rahmen der Berliner Inventionen '94, 28.-29. Januar 1994

Steffen Schleiermacher: Musik für Kammerensemble, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 6/7, 1992

Lutz Glandien: weiter so für Tonband und Streichquintett, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 4, 1992

»… ich bin nicht der Schöpfer, der auch noch die Töne erfinden will …« Der Komponist Wolfgang Heisig, Deutschlandfunk Köln. 19.7.  1992

Jakob Ullmann, … schwarzer sand/schnee …, komposition für orchester, berlin 1990/91, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 10, 1992

Avantgarde in einer postmodernen Situation – Gespräch mit Dieter Schnebel, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 5, 1990

Porträt Jakob Ullmann, ... Komponieren als Utopie... (mit Werkverzeichnis), in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik 3, [Nachdruck: MusikTexte 32/33, Köln 1990] 1989

Jakob Ullmann, la CAnción del ánGEl desaparecido für Oboe, Englisch Horn, Posaune, Schlagzeug, Viola, Violoncello, Kontrabaß (1987/88), Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 2, 1988

Steffen Schleiermacher, Konzert für Viola und Kammerorchester, in: Musik und Gesellschaft, 10, 1988

Hermann Keller, Konzert für Klavier und Orchester (1980), in: Musik und Gesellschaft, 3, 1985

Georg Katzer, Konzert für Violine und Kammerorchester, in: Musik und Gesellschaft, 8, 1984

Duck and cover '83 (Heiner Goebbels, Fred Frith) – eine musikalische Collage für Stimme, Instrumente, Geräusche, Tonband. Eine analytische Betrachtung, in: Musik und Gesellschaft, 7, 1984

Erwin Schulhoffs Oratorium Das Kommunistische Manifest, in: Musik und Gesellschaft, 3, 1983

Che Guevara – Sinfonische Suite für Orchester, Tasteninstrumente und Rhythmusgruppe der Gruppe Lift, in: Musik und Gesellschaft, 2, 1979