»Der Geldmangel bleibt …« Segen und Fluch der Projektförderung. Ein Gespräch mit der Managerin des ensembles recherche, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 109, 2016
Welt(en)aneignung(en). Ein Diskussionsbeitrag zur Debatte um Diesseitigkeit, Neuer Konzeptualismus und Neue Disziplin, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 108, 2016
Notation und Konzept. Zeitgenössische Strategien musikalischer Notation in Arbeiten von Wolfgang Heisig, Jakob Ullmann und Dmitri Kourliandski, in: Christoph Herndler/Florian Neuner (Hg.), Der unfassbare Klang. Notationskonzepte heute, Wien: Klever Verlag 2014
Modelle für die Zukunft. Die uneingelösten Utopien der Avantgarde – eine Skizze, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 98, 2014
Einige Überlegungen zur Freiheit (nicht nur) musikalischen Handelns oder: Improvisation oder Komposition, in: Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck, Andrea Neumann (Hrsg.), echtzeitmusik berlin, selbstbestimmung einer Szene, Hofheim: Wolke Verlag 2014
Die Ensemble Gesellschaft. Eine Offensive für die Gesellschaftsfähigkeit neuer Musik, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 101, 2014
Unbequemes Denken. Funktion, Nivellierung, Instrumentalisierung – ein Gespräch von Gisela Nauck mit Herrmann Keller, Johannes Kreidler und Manos Tsangaris, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 101, 2014
Stadt neue denken – Musik neu denken. Der Architekt Arno Brandlhuber, der Kommunikationsdesigner Carsten Stabenow und der Komponist Manos Tsangaris im Gespräch mit Gisela Nauck, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, 94, 2013
Sprachklangexperimente, Klangmaschinen, elektroakustische Musik, Multimedia – Auge in Auge mit dem Staat, in: soundexchange. Experimentelle Musikkulturen in Mittelosteuropa, hrsg. v. Carsten Seiffarthm Carsten Stabenow, Golo Föllmer, Köthen: Pfau Verlag 2013
Im Klang arbeiten. Innovationen in der aktuellen Improvisationsszene, in: kunstTexte e-Journal, Ausgabe 2: Auditive Perspektiven: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hrsg. v. Matthias Haenisch, 2012
Ein neues Zeitalter der musikalischen Moderne. Zeitgenössische Musik am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: positionen. Texte zur aktuellen Musik, 84, 2010
Spielformen der Improvisation, CD-Booklet, Musik in Deutschland 1950-2000, Box 11: Moderne Ensemble, CD Spielformen der Improvisation, 2008
Übersetzungen. Zu den musikalischen Arbeiten von William Engelen, in: William Engelen - Verstrijken. Audioworks 1999-2008, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2008
"... was Musik überhaupt sein kann". Aufführungspraxis als Experiment, in: ANKLAENGE 2007: Zwischen Experiment und Kommerz. Zur Ästhetik elektronischer Musik, hrsg. v. Thomas Dészy, Stefan Jena, Dieter Torkewitz, Wien: Mille Tre Verlag 2007
Vom Material zum Ort. Zum Experiment in der musikalischen Moderne, in: positionen. Texte zur aktuellen Musik, 70, 2007
Ohne John sähen wir alt aus. Zur Szene aktueller Musik heute, in: DAmal Saturn herankam. Neue Musik und ihr Umfeld. In Erinnerung an Karl Amadeus Hartmann zum 100. Geburtstag, München: Bayerischer Rundfunk/musica viva 2006
Ein neues Zeitalter der musikalischen Moderne. Eine Skizze zur Szene aktueller Musik heute, in: Musik-Avantgarde, Zur Dialektik von Vorhut und Nachhut. Eine Gedankensammlung für Günter Mayer zum 75. Geburtstag, hrsg.v. Hanns-Werner Heister, Martin Stroh, Peter Wicke, Oldenburg: BIS-Verlag der Carl-von-Ossiertzky Universität 2006
Intermediale Diskursformen. Das labor für musik:thetaer e.V. Ein Gespräch mit Daniel Kötter, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 66, 2006
Echtzeitmusik – Alte Fragen neu: Form und Inhalt. Ein Gespräch von Gisela Nauck mit Anette Krebs, Andrea Neumann, Serge Baghdassarians, Burkhard Beins und Axel Dörner, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 62, 2005
»Try again, fail agian, fail better«.Morton Feldman spielen – die Pianisten John Tilbury und Steffen Schleiermacher, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 53, 2002
Am Rande der Wahrnehmung. Gespräch mit Carlo Inderhees, Rolf Julius und Klaus Lang über ästhetische und sinnliche Konsequenzen des Leisen, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 44, 2000
… vergessen … erinnern …, Jakob Ullmanns Zyklus voice, books and FIRE, Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 44, 2000
Musikalische Räume, Neue Zeitschrift für Musik, 5, 1999
Warum keine Geigen, Flöten, Oboen ...? Gedanken zu Josef Anton Riedls Paper Music I und II in: »Jeder nach seiner Fasson«. Musikalische Neuansätze heute [= Veröffentlichung der Musikakademie Rheinsberg], hrsg. v. Ulrike Liedtke, Saarbrücken: Pfau Verlag 1997
Elektronische Musik: die ersten Jahre, Von Kranichstein zur Gegenwart. 50 Jahre Darmstädter Ferienkurse 1946-1996, hrsg. v. Internationalen Musikinstitut Darmstadt, Stuttgart: DACO Verlag 1996
Verschiedene Aspekte der Raummusik, in: Von Kranichstein zur Gegenwart. 50 Jahre Darmstädter Ferienkurse 1946-1996, hrsg. v. Internationalen Musikinstitut Darmstadt, Stuttgart: DACO Verlag 1996
Nicht nur Interpreten: das Kammerensemble Neue Musik Berlin, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 26/1996, als: „Musiker, die aus- und aufgebrochen sind. Das Kammerensemble Neue Musik Berlin“, Rundfunkporträt WDR, 27.10. 1995
K(örper)M(aul)S(prach)W(erke) – zur klanglichen Entfesselung von Musik im Werk Dieter Schnebels zwischen 1955 und 1968, Vortrag beim Kolloquium der Paul-Sacher-Stiftung Basel, 18.12. 1995
Antithese aus dem Geist von Fluxus. Zu Wolf Vostells Fluxus-Medienoper Garten der Lüste, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 22, 1995
»Die neue Form der Schönheit ist Erkenntnis«. Über Videokunst, Musik und anderes – Gespräch mit Wolf Vostell (Koautorin: S. Sanio), in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 18/1994, spanische Übers. in: Wolf Vostell, Sara-Jevo 3 Fluxus Pianos [= Katalog zur Exposició Temporal 9. Setembre – 30. Octubre 1994], Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca 1994
Sprachverlust Sprachwerdung. Das vom konventionellen Klang befreite Musiktheater Michael Hirschs, Vortrag beim Internationalen Kolloquium »Musik eine Sprache?« bei den 7. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, 2.-4. Oktober 1993, veröff. als: Weder Musik noch Theater. Michael Hirschs Musiktheaterprojekt Beschreibung eines Kampfes, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 14, 1993
.. kein kostbarer Kunstgegenstand, sondern lebensnotwendig... Ein Gespräch mit Steffen Schleiermacher über die Anziehungskraft des Außereuropäischen, In. Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 12/ 1992
... aus der Zeit... in den Raum. Die Gruppe EX TEMPORE – ein Porträt, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 8, 1991
Bauhütte Klangzeit Wuppertal, in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 8, 1991
Avantgarde in einer postmodernen Situation – Gespräch mit Josef Anton Riedl (Koautor: A. Köhler), Positionen. Beiträge zur neuen Musik, 6/7, 1991
Neugier auf das Unbekannte. Steffen Schleiermacher – Pianist, in: Musik und Gesellschaft 1, 1989
Porträt: Tangenten – rivolto – Steinklang. Die gruppe neue musik weimar, in: Musik und Gesellschaft, 1, 1984